Der wortspielerische, positiv-groovige Titelsong „mon Armoire“ ist dabei ein Symbol, ein „Schrank“ als Aufbewahrungsort für „mes Amours“ der Erinnerungen, Erlebnisse und Emotionen. Für den deutsch-französischen Musiker Raphaël Hansen, der das neue Album produziert hat und seine Kindheit sowohl in Deutschland als auch in Frankreich verbracht hat, sind die Rückblicke auf die Zeit bei seiner französischen Familie mütterlicherseits von großer Bedeutung. „Mon Armoire“ ist seine eigene Reise durch diese Erinnerungen und der „Schrank“ sein persönliches Gedächtnis.
Der von Julia Klomfaß geschriebene Song „Marie“ kommt im Swing-Chanson-Stil daher. Sein Text basiert auf dem Theaterstück Woyzeck von Georg Büchner und schildert die tragische Affäre der Marie mit dem schönen Tambourmajor, deren finsterer Ausgang in der tödlichen Eifersucht des Ehemanns gipfelt. Klomfaß’ melodische Gestaltung schafft eine tief in die menschliche Psyche eintauchende Spannung zwischen Leichtigkeit und Dramatik.
In „Cologne mon amour“ widmet sich Raphaël der Heimatstadt des Duos. Die kraftvolle Hymne beschreibt eine Hassliebe zur Domstadt und handelt von düsteren Wintern und dem überschwänglichen Lebensgefühl der Kölner während des Karnevals. „Nur Liebe für Köln, du bist meine Liebe, Köln, selbst wenn du wie die Pest bist“, singt Raphaël mit einer großen Prise Ironie und Humor – und natürlich auf Französisch. Köln, mit all seinen Eigenheiten und Launen, ist hier ein Ort der Sehnsüchte, der Freude und der Frustration – ein Lebensgefühl, das jeder Kölner und jede Kölnerin kennen.
Die Botschaft des nächsten Stücks „Suit ton coeur“ trägt eine einfache, aber eindringliche Botschaft: Folge deinem Herzen. Es ist ein melancholisch angehauchtes Lied, für Raphaëls Nachwuchs, dem er ein Leben in Frieden und mit guten Freunden an der Seite wünscht, wenn er selbst eines Tages nicht mehr da sein wird.
In „Ton chien“ (dein Hund) liefert Raphaël eine humorvolle, aber auch ironische Reflexion über verzweifelte Liebschaften, in denen man sich zum jaulenden „I wanna be your… Hund“ macht, um „noch einen Knochen zum Nagen zu bekommen“. Mit einem Blues- Element in der Musik und einem Augenzwinkern im Text pendelt die Band hier zwischen den Gefühlswelten der Liebe und Enttäuschung.
Das Thema Freiheit zieht sich durch das gesamte Album, nicht zuletzt im Song „Liberté toujours“, in dem toi et moi die Freiheit besingen, im Einklang mit sich selbst und anderen das zu tun, was Freude bereitet. „On peut aimer sans haïr“ – man kann lieben, ohne zu hassen – ist dabei eine zentrale Aussage.
„On se cache du monde entier“ beschreibt das Gefühl, dem hektischen Alltag zu entfliehen und sich in einer gemeinsamen, sicheren Zweisamkeit zu verbergen. Inmitten der Welt, die uns oft überfordert, finden die beiden in diesem Song eine Oase der Ruhe und des Vertrauens und im Song „c’est une chose“ wird ein ganz besonderer Moment der Achtsamkeit und Dankbarkeit eingefangen. Auf einer Reise durch die Ardennen, weit entfernt von der Hektik des Lebens, wurde Raphaël bewusst, wie viel es bedeutet, nicht alleine, sondern mit jemandem verbunden zu sein – die andere Person an seiner Seite zu wissen, sowohl im Moment wie auch in der Zukunft.
Neben zwischenmenschlichen Themen spricht das Duo aber auch gesellschaftliche Missstände an. „La différence“ hinterfragt die wachsende Tendenz, sich gegenseitig nicht mehr zuzuhören. In einer Welt, die zunehmend von Meinungsverschiedenheiten und Konflikten geprägt ist, ruft der Song dazu auf, wieder einander zuzuhören, Verständnis füreinander zu entwickeln und sich trotz aller Unterschiede zu respektieren.
Der Song „Souffle“ ist einer der berührendsten Momente des Albums. Er handelt von den letzten Lebensjahren und schließlich letzten Atemzügen von Raphaëls wohnungslosem Freund Imre, der im Sommer 2023 anonym beigesetzt wurde, weil er mittellos war. Raphaël erfuhr davon während seines Sommerurlaubs in Frankreich, wo die Idee unter dem Eindruck der Nachricht spontan entstand, um wenigstens die Erinnerung an Imres Leben in Form eines Songs zu erhalten. Das vielschichtige Lied mit Trompeten, singender Säge und Streichern vermittelt uns, wie vergänglich und gleichzeitig bedeutungsvoll das Leben ist.
Das Album schließt mit Julias zartem Klavierstück „Quand tu seras grand“, das sie für ein Kind geschrieben hat. Es soll sich später an die Geborgenheit erinnern, die es in den Armen seiner Eltern spüren durfte – ein Song über die Liebe, die Hoffnung und die Wünsche, die wir für die kommende Generation haben.
Mit Mon Armoire dringt toi et moi noch weiter in emotionale und musikalische Tiefen vor als zuvor. Die neue Single „Mon armoire“ steht dabei als Sinnbild für diese Entwicklung. Aus dem ursprünglich akustischen Duo ist eine energiegeladene Band geworden, die nicht nur von Erinnerungen erzählt, sondern auch von der Kraft der Musik, die Menschen zu berühren. Das Album wandert auf der Suche nach Antworten und Bedeutung durch ein breites Spektrum der menschlichen Erfahrung – von Liebe, Leichtigkeit, Verlust bis hin zu gesellschaftlicher Reflexion.
Für die Produktion des Albums ist die Band über Ostern vergangenen Jahres eine Woche in die holländischen Wälder gefahren, um dort in einem Chalet die Songs einzuspielen. Produziert hat Raphaël Hansen selbst - auch deshalb klingt das Album noch intimer und authentischer als die Vorgänger der Gruppe.
Weiterführende Informationen:
toi et moi – Instagram: https://www.instagram.com/toi_et_moi_cologne/
toi et moi – Facebook: https://www.facebook.com/toietmoiband
toi et moi – Webseite: https://www.toietmoi.de/